Donnerstag, 30. März 2017

Kloster Schöntal | Allgemeines TAGUNGSBAND MIT NEUEN FORSCHUNGEN

Das Wirken der Zisterzienser wird fast immer mit dem Mittelalter gleichgesetzt, der Gründungsphase und ersten Erfolgszeit des Ordens. 2013 trafen sich namenhafte Referenten zu einem Forschungskolloquium im ehemaligen Zisterzienserkloster Schöntal. Sie beschäftigten sich mit dem Thema „Zisterzienser im Barock. Spiritualität, Kunst und Wirtschaft“. Das Kolloquium befasste sich mit der Frage, welche Auswirkungen der Dreißigjährige Krieg und die danach folgende Zeit auf die Zisterzienser hatten. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg veröffentlichen jetzt die Erkenntnisse aus dem Schöntaler Forschungskolloquium in einem eindrucksvollen Band.

Tagungsband versammelt neue Erkenntnisse über die Zisterzienser in der Zeit des Barock

Das Wirken der Zisterzienser wird fast immer mit dem Mittelalter gleichgesetzt, der Gründungsphase und ersten Erfolgszeit des Ordens. 2013 trafen sich namenhafte Referenten zu einem Forschungskolloquium im ehemaligen Zisterzienserkloster Schöntal. Sie beschäftigten sich mit dem Thema „Zisterzienser im Barock. Spiritualität, Kunst und Wirtschaft“. Das Kolloquium befasste sich mit der Frage, welche Auswirkungen der Dreißigjährige Krieg und die danach folgende Zeit auf die Zisterzienser hatten. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg veröffentlichen jetzt die Erkenntnisse aus dem Schöntaler Forschungskolloquium in einem eindrucksvollen Band.

KLOSTER SCHÖNTAL ALS FORSCHUNGSOBJEKT
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg luden gemeinsam mit der „Charte européenne des Abbayes et sites cisterciens“, dem Bildungshaus Kloster Schöntal, der Gemeinde Schöntal und dem Hohenlohekreis zu der Tagung im Kloster Schöntal ein. Gegründet wurde das Kloster 1157 als Zisterzienserabtei „Speciosa vallis“ – so der lateinische Name für Schöntal – von Mönchen, die Maulbronn ausgeschickt hatte. Im 17. und 18. Jahrhundert erlebte es eine Blütezeit, die sich noch heute in den Bauten der Kirche und Klausur widerspiegeln. Schöntal war denn auch einer der Themenschwerpunkte der Tagung. So beschäftigte sich zum Beispiel Joachim Werz mit den noch erhaltenen Buchbeständen aus der Bibliothek der Abtei, die in der ehemaligen „Königlichen Handbibliothek“ des Tübinger Wilhelmstifts erhalten sind.

NEUE ERKENNTNISSE ÜBER DAS LEBEN DER ZISTERZIENSER
Der gerade erschienene Tagungsband macht den Ertrag der Tagung der Öffentlichkeit zugänglich. Von den 19 Beiträgen beziehen sich neun auf Monumente in Baden-Württemberg. Dabei wird der thematische und geografische Bogen weit gespannt: vom Selbstverständnis des mächtigen Salemer Abtes Emmanuel II. Sulger (1680–1698), analysiert anhand eines Huldigungsbildes, über die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges am Beispiel der Abtei Maulbronn bis zu den Umständen der Aufhebung des Klosters Schöntal in der Säkularisation am Beginn des 19. Jahrhunderts. Der Tagungsband „Die Zisterzienser. Konzeptionen klösterlichen Lebens“ wird herausgegeben von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen. Der eindrucksvolle Band ist zum Preis von 24,95 € in den Klöstern Schöntal, Salem und Maulbronn sowie in Schloss Bruchsal und in den Buchhandlungen erhältlich.

Die Zisterzienser. Konzeptionen klösterlichen Lebens.
Herausgegeben von den Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Konzeption und Redaktion des Tagungsbandes: Joachim Werz, Universität Tübingen.
328 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Gebunden. 24,95 €
ISBN 978-3-7954-3194-5. Verlag Schnell + Steiner 2017

Download und Bilder

Luftaufnahme der Klosteranlage

Bildnachweis

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Achim Mende

Technische Daten

JPG, 2600x1733 Pxl, 2.38 MB